Liste der Berühmte Personen die mit 86 starben
Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon
Antony Charles Robert Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon, GCVO war ein britischer Fotograf und Designer und vom 6. Mai 1960 bis zum 24. Mai 1978 der Ehemann von Prinzessin Margaret. Er galt als einer der prominentesten Fotografen Großbritanniens und war Mitglied im House of Lords.
Jacques Chirac
Jacques René Chirac war ein französischer Politiker und von 1995 bis 2007 Staatspräsident Frankreichs. Zuvor war Chirac von 1974 bis 1976 und 1986 bis 1988 Premierminister der Französischen Republik sowie von 1977 bis 1995 Bürgermeister von Paris. Jacques Chirac gründete 1976 die gaullistische Partei Rassemblement pour la République (RPR), die er 2002 in die Mitte-rechts-Sammlungsbewegung Union pour un mouvement populaire (UMP) überführte. Im Jahr 2011 wurde er wegen Veruntreuung öffentlicher Mittel und illegaler Parteienfinanzierung während der Zeit als Bürgermeister von Paris zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
Bud Spencer
Bud Spencer war ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Schwimmer und Wasserballspieler, Pilot, Musiker und Komponist, Politiker und Erfinder sowie Gründer der Fluglinie Mistral Air.
Rosemary Kennedy
Rosemary Kennedy war eine Schwester von John F. und Robert F. Kennedy.
Jorge Luis Borges
Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Borges verfasste eine Vielzahl phantastischer Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus.
S. Radhakrishnan
Sarvepalli Radhakrishnan war ein indischer Philosoph und von 1962 bis 1967 Präsident der Republik Indien. Er gilt als bedeutender Religionsphilosoph und war ein Vordenker des Neohinduismus.
Jack Lanza
Jack Lanza, besser bekannt als Blackjack Lanza, war ein US-amerikanischer Wrestler.
Deborah Kerr
Deborah Jane Kerr-Trimmer [ˈdebrə kɑː], CBE, war eine britische Schauspielerin. In den 1950er Jahren zählte sie zu den erfolgreichsten Darstellerinnen in Hollywood.
John Forbes Nash Jr.
John Forbes Nash, Jr. war ein US-amerikanischer Mathematiker, der besonders in den Bereichen Spieltheorie und Differentialgeometrie sowie auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen arbeitete. Im Jahr 1994 erhielt er zusammen mit Reinhard Selten und John Harsanyi den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften für die gemeinsamen Leistungen auf dem Gebiet der Spieltheorie. Damit war Nash einer der wenigen Mathematiker, die diesen Preis erhielten. 2015 erhielt er mit dem Abelpreis auch noch einen der wichtigsten Wissenschaftspreise auf dem Gebiet der Mathematik.
Maya Angelou
Maya Angelou war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Bürgerrechtlerin. Sie war eine wichtige Persönlichkeit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA. International bekannt wurde der erste Teil ihrer Autobiographie I Know Why the Caged Bird Sings (1970), die auf Deutsch erstmals 1980 unter dem Titel Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt erschien.
Alec Guinness
Sir Alec Guinness, CH, CBE war ein britischer Schauspieler. Er zählt zu den bedeutendsten Filmschauspielern des 20. Jahrhunderts und wurde wegen seiner außerordentlichen Wandlungsfähigkeit auch „Mann der tausend Gesichter“ genannt.
Bal Thackeray
Bal Keshav Thackeray war ein indischer Politiker. Er gründete 1966 die Shiv Sena, eine radikale hindu-nationalistische Partei, die vor allem im Bundesstaat Maharashtra aktiv ist, und führte sie bis zu seinem Tod.
László József Bíró
László József Bíró [ˈlaːsloː ˈjoːʒɛf ˈbiːroː], geboren als László József Schweiger war ein ungarischer Erfinder. Er ist ließ sich als Erster einen kommerziell erfolgreichen Kugelschreiber patentieren.
Fred Korematsu
Fred Toyosaburo Korematsu war ein amerikanischer Bürgerrechtler japanischer Abstammung.
Galina Pawlowna Wischnewskaja
Galina Pawlowna Wischnewskaja war eine russische Opernsängerin. Sie war seit 1955 die Gattin des Cellisten und Dirigenten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, mit dem sie zwei Töchter hatte.
Andy Griffith
Andrew Samuel Griffith war ein US-amerikanischer Schauspieler und Country- und Gospel-Sänger. In seinem Heimatland wurde er in den 1960er-Jahren durch die Andy Griffith Show zum Fernsehstar, im deutschsprachigen Raum erreichte er vor allem durch die Titelrolle in der Fernsehserie Matlock (1986–1995) größere Bekanntheit.
Zayid bin Sultan Al Nahyan
Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan war seit 1966 der Emir von Abu Dhabi und bis zu seinem Tod der erste Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) seit der Unabhängigkeit im Jahr 1971.
Tarsila do Amaral
Tarsila do Amaral war eine brasilianische Malerin und Mitbegründerin der Anthropophagie-Bewegung. Sie war Mitglied der Künstlergruppe Grupo dos Cinco und wird daher als eine der einflussreichsten Künstlerinnen für moderne Kunst in Brasilien gesehen
Elisa Leonida Zamfirescu
Elisa Leonida Zamfirescu war eine rumänische Chemieingenieurin. Sie setzte sich für internationale Abrüstung ein.
Ruhollah Chomeini
Ruhollah Musawi Chomeini war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt. Mit der Revolution stürzte er aus dem französischen Exil heraus die Regierung von Mohammad Reza Pahlavi, dem damaligen Schah des Iran. Chomeini gilt als der Gründer der Islamischen Republik Iran.