Liste der Berühmte Personen die mit 42 starben
Ted Bundy
Ted Bundy war ein US-amerikanischer Serienmörder und Vergewaltiger, der zwischen 1974 und 1978 mindestens 30 junge Frauen und Mädchen in den Bundesstaaten Washington, Utah, Colorado, Oregon, Idaho und Florida tötete. Nach seiner Festnahme wurde er zum Tode verurteilt und im Florida State Prison auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Er ist einer der bekanntesten Serienmörder in der Geschichte der USA.
Elvis Presley
Elvis Aaron Presley, häufig einfach nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock- und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt. Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet. Presley gilt mit wahrscheinlich über einer Milliarde verkauften Tonträgern als der erfolgreichste Solo-Künstler weltweit.
Halyna Hutchins
Halyna Hutchins war eine US-amerikanisch-ukrainische Kamerafrau und Journalistin.
Gary Speed
Gary Andrew Speed, MBE war ein walisischer Fußballspieler und -trainer. Die aktive Karriere des langjährigen Mittelfeldspielers umfasste mehr als zwei Jahrzehnte. Sein größter Erfolg war 1992 der Gewinn der englischen Meisterschaft mit Leeds United. Zuletzt war er Trainer der walisischen Nationalmannschaft.
Gary Coleman
Gary Wayne Coleman war ein US-amerikanischer Schauspieler. Coleman war infolge einer entzündlichen Nierenerkrankung pathologisch kleinwüchsig, so dass er noch als erwachsener Mann das körperliche Erscheinungsbild eines Kindes besaß.
Wladimir Semjonowitsch Wyssozki
Wladimir Semjonowitsch Wyssozki war ein russischer Schauspieler, Dichter und Sänger.
Kimbo Slice
Kimbo Slice war ein US-amerikanischer Straßen- und Mixed-Martial-Arts-Kämpfer.
John Cazale
John Cazale war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er erarbeitete sich im Laufe seiner kurzen Filmkarriere einen Ruf als führender Charakterdarsteller. Einem breiten Publikum wurde Cazale durch die Darstellung des Fredo Corleone in den preisgekrönten Filmen Der Pate und Der Pate – Teil II bekannt.
Dodi Al-Fayed
Imad El-Din Mohammed Abdel Moneim Fayed, besser bekannt als Dodi Fayed oder auch Dodi Al-Fayed, war ein ägyptischer Filmproduzent und Unternehmer.
Gilda Radner
Gilda Susan Radner war eine US-amerikanische Schauspielerin und Komikerin, die durch ihre fünfjährige Teilnahme an der NBC-Comedyserie Saturday Night Live bekannt wurde.
Matthew Harding
Matthew Charles Harding was a British businessman, vice-chairman of Chelsea Football Club and a major financial supporter of New Labour.
Teresa Teng
Teresa Teng war eine chinesische Popsängerin. Mit ihrer sanften Stimme war sie eine herausragende Exponentin des Mandopop in ihrer Ära und war populär bei der chinesischen Gemeinschaft weltweit.
Prodigy
Prodigy war ein US-amerikanischer Rapper und eine Hälfte des Hip-Hop-Duos Mobb Deep.
Jacqueline du Pré
Jacqueline du Pré war eine britische Cellistin.
Marcy Borders
Marcy Borders was an American legal assistant who worked at the Bank of America located in the World Trade Center and survived its collapse, following the al-Qaeda attacks on September 11, 2001.
Gonzalo Rodríguez Gacha
Gonzalo Rodríguez Gacha, wegen seiner Vorliebe zu großen Hüten auch „der Mexikaner“ genannt, war ein wichtiges Mitglied des berüchtigten Medellín-Kartells.
Jacques Mesrine
Jacques René Mesrine [ʒak mɛsʀin, ʒak meʀin] war ein französischer Gewaltverbrecher.
Dzyanis Kowba
Dzyanis Yur'evich Kowba was a Belarusian professional footballer who played as a defensive midfielder. He was a member of Belarus national team between 2002 and 2007.
Papa Bouba Diop
Papa Bouba Diop war ein senegalesischer Fußballspieler.
Chorão
Alexandre Magno Abrão, better known by his stage name Chorão, was a Brazilian singer-songwriter, rapper, lyricist, guitarist, skateboarder, record and film producer, screenwriter and entrepreneur. Best known for being a founding member and the vocalist/main lyricist of the influential alternative rock band Charlie Brown Jr., Folha de S.Paulo critic André Barcinski considered him "the nearest thing to a punk hero Brazilian mainstream music ever had", and Eduardo Tristão Girão of Portal Uai called him "the bad boy of Brazilian rock" and "the spokesman of the youth of the 1990s". Having been born and raised for most of his childhood in São Paulo, Chorão was the only Charlie Brown Jr. member not to hail originally from Santos, and its only founding member to remain consistently in all of the group's line-ups.