Liste der Berühmte Personen geboren am March 28
Derek Carr
Derek Dallas Carr ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks. Er spielt für die Las Vegas Raiders in der National Football League (NFL).
Angela Rayner
Angela Rayner ist eine britische Politikerin der Labour Party und seit April 2020 deren stellvertretende Vorsitzende. Sie folgte in dem Amt Tom Watson nach. Zudem gehört sie seit 2015 dem britischen Unterhaus an.
Michail Antonio
Michail Gregory Antonio ist ein englischer Fußballspieler mit jamaikanischen Wurzeln, der seit 2015 beim Erstligisten West Ham United unter Vertrag steht.
Shanna Moakler
Shanna Lynn Moakler ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Model. Sie war unter anderem Playmate im Dezember 2001.
Jason Garrett
Jason Calvin Garrett ist ein US-amerikanischer Trainer und ehemaliger Spieler im American Football. Er war von 2011 bis 2019 Head Coach der Dallas Cowboys. Bevor Garrett Trainer wurde, spielte er als Quarterback an der Universität von Princeton und in der National Football League (NFL) bei den Dallas Cowboys, Tampa Bay Buccaneers und den New York Giants. Mit den Cowboys gewann er zweimal den Super Bowl.
Vince Vaughn
Vincent Anthony Vaughn [vɔ:n] ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor. Seine deutsche Synchronstimme ist Stefan Fredrich.
Julia Stiles
Julia O’Hara Stiles ist eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.
Belén López
Belén López is a Spanish actress. She is best known for appearing in TV series such as Motivos Personales in which she played Maite Valcárcel in 2005; Pelotas (2009–10), in which she portrayed Bea, and Luna, el misterio de Calenda (2012-), in which she currently plays the role of Carola.
Reba McEntire
Reba Nell McEntire ist eine der erfolgreichsten Country-Sängerinnen. Sie ist seit 1976 als Künstlerin tätig, hatte 25 Nummer-1-Hits in den Country-Charts, veröffentlichte 26 Studioalben, die teilweise sowohl in den Country- als auch in den Pop-Charts vertreten waren, und hat mehr als 80 Millionen Tonträger verkauft. McEntire wurde mit 74 Awards ausgezeichnet, darunter auch für ihre schauspielerischen Tätigkeiten. 1987, 1994 und 2018 wurde sie mit dem Grammy sowie 2018 mit dem Kennedy-Preis ausgezeichnet.
Rodrigo Duterte
Rodrigo „Rody“ Roa Duterte ist ein philippinischer Politiker. Seit dem 30. Juni 2016 ist er Präsident der Philippinen. Von 1988 bis 1998, von 2001 bis 2010 und erneut ab 2013 war er Bürgermeister der Millionenstadt Davao City auf Mindanao. Er gewann als Kandidat der Demokratischen Partei der Philippinen – Macht des Volkes die Präsidentschaftswahl am 9. Mai 2016. Im Volksmund wird er auch Digong genannt.
Benjamin Castaldi
Benjamin Castaldi is a French television host, columnist, radio host and producer of Italian and Polish-Jewish descent. He is the former host of Secret Story which is a spinoff of Loft Story that he hosted as well.
Luke Walton
Luke Theodore Walton ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und heutiger -trainer.
Amancio Ortega
Amancio Ortega Gaona ist ein spanischer Unternehmer im Bekleidungssektor und gilt als zweitreichster Mann Europas und als sechstreichster Mann weltweit. Mit seiner damaligen Ehefrau Rosalía Mera gründete er die heutige Unternehmensgruppe Inditex (Industria de Diseño Textil), deren Mehrheitsaktionär und Vorstandsvorsitzender er ist. Das Forbes Magazine führt ihn 2017 als Vierter auf der Liste der reichsten Personen der Welt mit einem geschätzten Vermögen von 71,3 Milliarden US-Dollar. In der Liste von 2022 belegte er mit einem Vermögen von 59,6 Milliarden US-Dollar Platz 23.
Stan Wawrinka
Stanislas «Stan» Wawrinka [vavriŋka] ist ein Schweizer Tennisspieler. Er spielt seit 2002 auf der ATP World Tour. Am 12. Mai 2008 stand er erstmals unter den Top Ten der Tennisweltrangliste. Im selben Jahr wurde er mit Roger Federer Olympiasieger im Doppel. Vom 17. April 2013 bis 1. Oktober 2017 wurde er vom ehemaligen schwedischen Tennisspieler Magnus Norman trainiert, mit dem er am 26. Januar 2014 seinen bis dahin grössten Einzel-Erfolg erreichte, den Titelgewinn bei den Australian Open. Durch diesen Sieg erreichte er mit Position 3 der Weltrangliste die bisher beste Platzierung seiner Karriere. 2015 gewann er den Final der French Open und 2016 den der US Open, jeweils gegen Novak Đoković.
Chris Long
Christopher Howard Long ist ehemaliger ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Defensive Ends, der für die St. Louis Rams, New England Patriots und die Philadelphia Eagles in der National Football League (NFL) unter Vertrag stand. Er spielte College Football an der University of Virginia und wurde von den St. Louis Rams in der ersten Runde des NFL Drafts 2008 ausgewählt. Sein Vater ist der Hall of Fame Defensive End Howie Long.
Beverley Callard
Beverley Jane McEwan is an English actress, known for her role as Liz McDonald in the long-running ITV soap opera Coronation Street and Flo Henshaw in Two Pints of Lager and a Packet of Crisps.
Benjamin Pavard
Benjamin Jacques Marcel Pavard ist ein französischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler wird oft als Rechtsverteidiger und manchmal als Innenverteidiger eingesetzt. Pavard wechselte 2016 vom OSC Lille zum VfB Stuttgart und spielt seit Juli 2019 beim FC Bayern München. Er ist französischer A-Nationalspieler und Weltmeister 2018.
Märtha von Schweden
Kronprinzessin Märtha von Norwegen war die Ehefrau des norwegischen Kronprinzen und späteren Königs Olav V. Sie stammte aus dem schwedischen Königshaus Bernadotte und war gebürtig Prinzessin von Schweden.
Jonathan Van Ness
Jonathan Van Ness ist ein nichtbinärer US-amerikanischer Friseur, Podcaster, eine Fernsehpersönlichkeit und bekannt für die Webserien-Parodie Gay of Thrones und als Pflegeexperte in der Netflix-Sendung Queer Eye.
Bowe Bergdahl
Bowe Robert Bergdahl ist ein ehemaliger Sergeant der United States Army. Bergdahl kam nach fünfjähriger Gefangenschaft in Afghanistan am 31. Mai 2014 wieder frei, dieses galt als „Heimkehr von ‚Amerikas letztem Gefangenen aus den Kriegen im Irak und in Afghanistan‘“. Als Gegenleistung übergaben die USA fünf Guantánamo-Häftlinge an Katar.